Tacklife ist bekannt für elektronische Geräte sowie Maschinen in den Bereichen Heimwerken, Automobil und Garten. Im Sortiment hat das Unternehmen auch einige Batterieprüfer, darunter den Tacklife MBT01 Batterietester. Wie gut dieser in meinem Batterietester Test abschneiden konnte und warum er Platz 1 bei den analogen Geräten belegt, erfährst du im nachfolgenden Testbericht.
Bei Amazon ansehen*Lieferumfang
Im Lieferumfang des Tacklife MBT01 Batterietesters sind einerseits das Gerät selbst enthalten. Darüber hinaus werden eine Bedienungsanleitung und eine Garantie-Karte mitgeliefert. Mehr ist auch nicht notwendig, da bei einem analogen Batterietester keine Stromquelle benötigt wird. Somit kann der Tacklife MBT01 direkt nach dem Erhalt verwendet werden.
Maße und Gewicht
Der Tacklife MBT01 Batterietester ist ein wahres Leichtgewicht. In meinem Test habe ich ein Gewicht von gerade einmal 48 g ermittelt. Aufgrund des geringen Gewichts hat das Gerät zu Beginn etwas billig auf mich gewirkt. Dieser Eindruck hat sich beim näheren Betrachten jedoch keinesfalls bestätigt.
Weiterhin ist der Batterietester 11 cm lang, 4,1 cm bis 6,1 cm breit und 2,6 cm hoch. Damit gehört er zu einem der größeren Geräte. Dennoch ist er sehr handlich und kann sehr platzsparen verstaut sowie transportiert werden.
Stromversorgung
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Tacklife MBT01 Batterietester um ein analoges Gerät. Es wird also keine Stromquelle benötigt, um es betreiben zu können. Dementsprechend fällt dieser Punkt bei der Gesamtbewertung weg.
Unterstützte Batterie-Größen
Der Tacklife Batterietester lässt sich variabel einstellen und verfügt über verschiedene Anschlüsse. Somit ist er für die Prüfung der gängigsten geeignet. Die nachfolgende Liste gibt dir eine Übersicht zu den unterstützten Batterie-Größen:
- AAA (Micro)
- AA (Mignon)
- C (Baby)
- D (Mono)
- 9V-Akku
- Knopfzelle
- N (Lady)
Handhabung
Die Handhabung des Batterietesters ist denkbar einfach. Alle zuvor genannten Batterie-Typen, außer der 9V-Akku, können in eine Messvorrichtung gesteckt werden. Diese wird durch Schieben in die richtige Größe gebracht. Anschließend wird der Zustand der Batterie angezeigt.
Allerdings muss die Energiezelle während des Prüfvorgangs festgehalten werden, was ich etwas störend finde. Beim Varta LCD Digital Battery Tester wurde das beispielsweise besser gelöst. Dieser besitzt Vertiefungen, sodass die Batterien nicht verrutschen können.
Das Testen der 9V-Blöcke hat mir beim Tacklife MBT01 Batterietester wiederum besser gefallen. Diese müssen einfach an zwei Kontakte auf der Oberseite gehalten werden, um sie zu prüfen.
Anzeige
Die Anzeige ist typisch für einen analogen Batterietester. Sie besteht aus einer farbigen Skala, auf der ein Zeiger den Zustand der Batterie darstellt. So wird angezeigt, ob die Energiezelle sich noch in einem guten Zustand befindet, bereits etwas schwach ist oder ersetzt werden muss.
Preis-Leistung
Ich habe den Tacklife Batterietester zum Zweck des Test für 9,99€ gekauft. Damit liegt er preislich am oberen Ende des Mittelfeldes, zählt aber noch nicht zu den teuren Geräten. Da der Tacklife MBT01 Batterietester mich sonst überzeugen konnte, schätze ich das Preis-Leistungs-Verhältnis als „Gut“ bis „Sehr gut“ ein.
Fazit – Tacklife MBT01 Batterietester
Der Tacklife MBT01 Batterietester ist in meinen Augen auf jeden Fall einer der besten analogen Batterietester. Deshalb ist er auch mein persönlicher Testsieger in dieser Kategorie.
Er besitzt zwar keine besonderen Funktionen, die andere Batterieprüfer nicht haben, aber kann dafür mit anderen Eigenschaften überzeugen. Unter anderem ist das Gerät sehr einfach zu bedienen, besitzt ein extrem leichtes Gewicht und unterstützt alle gängigen Batterie-Typen. Doch vor allem konnte mich die Verarbeitung überzeugen. Diese wirkt selbst bei näherer Betrachtung sehr hochwertig.
Alles in allem kann ich den Tacklife MBT01 Batterietester also trotz seines Preises im oberen Mittelfeld nur empfehlen.
Bei Amazon ansehen*